17. Januar 2025 – 19. Januar 2025:
Anti-WEF-Winterquartier 2025
All Day Uhr

Im Januar ist es wieder soweit. Die selbsternannte Weltelite trifft sich am World Economic Forum (WEF) in Davos. Während die Welt in Kriegen, Umweltkrisen und reaktionärem Backlash versinkt, suchen die Herrschenden und Profitierenden im ruhigen Hinterland Herr über die kapitalistische Weltkrise zu werden.
Wie bürgerliche Krisenlösung aber aussieht, zeigt die jüngste Entwicklung in Syrien. Ein weiteres Mal bedient sich der transatlantische Imperialismus eines Islamistischen Putschs, um seinen geopolitischen Einfluss geltend zu machen. Für die „Wertegemeinschaft“ des hiesigen Imperialismus wird dafür auch einem Al-Kaida-Ableger wie der HTS kurzum eine demokratische Rebellenorganisation angedichtet.
Von den Herrschenden ist nichts zu erwarten. Wir müssen Krisenlösungen von unten bauen. Umso wichtiger ist es, jetzt emanzipative Projekte wie die Revolution in Rojava zu verteidigen!
💥💥 Smash WEF – Den Kriegsstrategen das Handwerk legen!💥💥
🚩Am Fr 17. und So 19.1. alle ans Anti-WEF-Winterquartier im Post Squat ZH
🚩 Am Sa 18.1. an die Anti-WEF-Demonstration beim Bahnhofplatz Bern um 15.00
🚩 Am Sa 25.1. an den Stadtspaziergang zu Drohnen und Krieg beim Bahnhof Binz um 14.00
💥Mehr Informationen: https://www.aufbau.org 💥
Programm
Freitag 17.01.25 – Post Squat ZH
19.00: Zur aktuellen Lage in Rojava, Situation des Volkskrieges wie der Gerîla
Mit einem speziellen Gast und anhand verschiedener Stimmen aus Rojava werfen wir einen Blick auf den kurdischen Widerstand und versuchen nachzuvollziehen, was für einen Charakter der Volkskrieg in der aktuellen Situation in Nordostsyrien annimmt.
Welche Aufgaben stellen sich dem revolutionären Internationalismus, welche Erkenntnisse gewinnen wir aus dieser Phase für den revolutionären Prozess hier.
Anschliessend: Input zur Anti Wef Demo vom Samstag, 18. Januar, 15:00 Uhr, Bahnhofplatz Bern
——————————-
Sonntag 19.01.25 – Post Squat ZH
13:30: Aktuelle Einschätzungen zum Kampf in Palästina und im Libanon
Der Widerstand in Palästina und im Libanon geht ungebrochen weiter und passt sich neuen Situationen an. Mit einem Gast des «Collective Palestine Vaincra» wollen wir zu einer Einschätzung der Lage und einzelner Kräfte kommen. Ausserdem gibt es Informationen zum Fall von Georges Abdallah und wir empfangenen einen Überraschungsgast.
15.30: Input über aktuelle Lage in Chiapas
Organisierte Autonomie Zürich und Direkte Solidarität mit Chiapas
16.00: Hintergründe und Strategien der militanten Ökologiebewegung in Frankreich mit Soulèvement de la Terre
Mit Genoss_innen des internationalen Komittees von «Soulèvement de la Terre» sprechen wir über die aktuelle Situation der Ökologiebewegung in Frankreich und Europa sowie über verschiedene Interventionsmöglichkeiten von Kollektiven in bewegten Zeiten. Wir fragen nach internationalen Strategien der Bewegung und wie wir uns länderübergreifend vernetzen können.
18.00: Essen und Getränke
18:30: Wettlauf um KI-gesteuerte Waffen- und Analysesysteme
Waffen- und Analysesysteme die teilweise von künstlicher Intelligenz gesteuert werden sind keine Utopie mehr. Wie kann diese Technik das Kräfteverhältnis verändern und wo liegen die strategischen Elemente entlang der Produktions- und Betriebskette?
20.00: Film «We need to take guns»
Der Film portraitiert das International Freedom Battalion (IFB) zur Zeit der Kämpfe gegen den IS in Raqqa 2017. Es sprechen verschiedene rev. Organisationen und Internationalist_innen, die im IFB zusammen kämpfen, über ihre politischen Ideen und die Bedeutung des bewaffneten Widerstands in Rojava.